Startseite
Jetzt spenden

Zeitschriften-Launch im ZiBB Gießen Feministische Perspektiven im Mittelpunkt

Bühne

Am Samstag, den 21. Juni 2025, luden die NETZ-Ehrenamtlichen Layla Islam, Anna Cijevschi, Louise Sellmair und Marie Fischer zum Erscheinen der neuen NETZ-Zeitschrift Feministische Perspektiven ins Zentrum für interkulturelle Bildung und Begegnung (ZiBB) in Gießen ein. Die gut besuchte Veranstaltung fand in Kooperation mit dem Weltladen Gießen und dem Zentrum für interkulturelle Bildung und Begegnung e.V. statt und wurde von Janina Brendel, Vorstandsmitglied des ZiBB, moderiert.

Im Zentrum des Abends stand das Thema der aktuellen NETZ-Ausgabe: Wie Geschlechtergerechtigkeit Grenzen überwindet. Die Zeitschrift ist Teil eines umfassenden Bildungsprojekts, das auf einer Filmreihe basiert, in der feministische Akteur*innen aus Bangladesch porträtiert werden. Ergänzend zu den dokumentarischen Episoden entstand Bildungsmaterial, das Gespräche, Workshops und Veranstaltungen begleitet. Der Launch markierte einen besonderen Meilenstein in einem mehrjährigen Projekt ehrenamtlichen Engagements. Mit der Veröffentlichung der Zeitschrift hoffen alle Beteiligten, dass die Materialien deutschlandweit in der Bildungsarbeit eingesetzt werden und die Auseinandersetzung mit feministischen Perspektiven anregen.

Das Veranstaltungsprogramm bot einen facettenreichen Zugang zum Thema Geschlechtergerechtigkeit: Nach der Begrüßung führte das Autorinnenteam in das Film- und Zeitschriftenprojekt ein. Ausschnitte aus den Dokumentationen vermittelten persönliche Perspektiven feministischer Aktivistinnen in Bangladesch – etwa zu Alltagsdiskriminierung, generationsübergreifenden Konflikten oder dem Einfluss von Bildung auf Selbstermächtigung. Dabei wurde auch immer wieder die Brücke nach Deutschland geschlagen und deutlich, wie viele Parallelen in feministischen Kämpfen weltweit bestehen.

Ein Highlight des Abends war die Live-Zuschaltung von Nishantika Neeher Aunoti aus Dhaka. Die junge Wissenschaftlerin und Protagonistin einer der Film-Episoden berichtete im Gespräch von ihrem Engagement für Geschlechtergerechtigkeit, von gesellschaftlichen Hürden im Bildungssystem und von den Wegen, die sie und andere Frauen in Bangladesch finden, um patriarchale Strukturen zu hinterfragen und zu verändern. Ihr Beitrag wurde von den Gästen mit großem Interesse verfolgt und regte zu weiterführenden Fragen und Austausch an.

Neben inhaltlichen Einblicken in die Episoden der Filmreihe wurde auch der Bogen zu feministischen Bewegungen in Deutschland geschlagen. Parallelen wurden sichtbar: sei es im Umgang mit struktureller Diskriminierung, der Bedeutung von Allianzen oder im gemeinsamen Ziel, Geschlechtergerechtigkeit weltweit zu stärken.

Zum Abschluss des Abends wurde aus einem sehr persönlichen Text über ihre Begegnung mit zwei der Interviewpartnerinnen in Bangladesch von Louise Sellmair vorgelesen. Die Geschichte von Sabana Parveen und Motijan Begum, die in Film und Zeitschrift unter dem Titel "Auf ihren Rat" erzählt wird, wirft ein eindrucksvolles Licht auf Solidarität und darauf wie Freundschaft zur Quelle von Rat, Widerstandskraft und gegenseitiger Unterstützung werden kann. Sabana berichtet: „Wenn es jemandem schlecht geht, kann ich nicht tatenlos zuschauen. Ich eile direkt zur Hilfe. Das ist Arbeit, die ich gerne mache. Und wenn ich einmal Hilfe brauche, gehe ich zu Motijan.“ Und sie ergänzt: „Wir möchten uns aus den Ketten befreien, um einen Weg zu finden, Gleichberechtigung zu erlangen. Wir sind Frauen. Als Frauen verdienen wir Gleichberechtigung.“

Die Veranstaltung schloss mit einem offenen Austausch und dem Wunsch, feministische Perspektiven weiterhin sichtbar zu machen – lokal wie international.

Über die Veranstaltung berichtete hier auch der Gießener Anzeiger.

Haben Sie Fragen zur Bildungsarbeit und Aktionen?

Marie_Luise_Fischer.jpg

Hallo, ich bin Marie Luise Fischer. Haben Sie noch Fragen zur Entwicklungspolitischen Bildungsarbeit oder Bildungsmaterialien? Ich freue mich auf Ihre Anfrage.

Bildungsmaterialien im Überblick

Mehr BeiträgeAlle Beiträge

Ihre Spende kommt an.

Alle Projekte ansehen
Jetzt spenden

Sichere SSL-Verbindung