Ein fataler Kreislauf
Ob berufsbedingt oder der Familie wegen: Umziehen ist aufregend und gehört zum Leben dazu. Was aber, wenn man dazu gezwungen wird? Und das nicht nur einmal, sondern jedes Jahr. Weil die eigene Behausung durch immer wiederkehrendes Hochwasser zerstört wird.
Die Folgen des Klimawandels sind eine enorme Bedrohung für die Welt. Doch zusammen mit sozialer Ungerechtigkeit wirkt diese Bedrohung in Bangladesch schon jetzt fatal: Die ärmsten Menschen werden immer wieder zu Opfern, weil sie in Fluten oder durch Wirbelstürme alles verlieren. Weil niemand sie bei einer nachhaltigen Lösung unterstützt und sie immer wieder von vorn anfangen müssen.
Ein Kreislauf – der sich jedoch durchbrechen lässt.
Verheerende Folgen
Sie tragen am wenigsten dazu bei, leiden aber mit am meisten unter den Folgen – der Klimawandel ist für arme Menschen in Bangladesch eine doppelten Herausforderung: Sie müssen mit den verheerenden Folgen von Wetterextremen leben, während die Welt es nicht vermag, den Kohlendioxyd-Ausstoß als Hauptursache deutlich zu mindern. Zugleich bleiben die Menschen aber auch in der eigenen Gesellschaft vergessen: Landlose Familien müssen in Flussuferregionen oder auf Schwemmlandinseln in großen Strömen siedeln – weil es mitunter das einzige Land ist, von dem sie nicht vertrieben werden. Und dennoch sind sie gezwungen, jedes Jahr umzuziehen – weil die Fluten ihr Zuhause einfach wegschwemmen.
Zehntausende Menschen sind davon betroffen. Erwachsene, Ältere, Kinder. Schwimmer und Nichtschwimmer. Sie verlieren nicht nur Hab und Gut, sondern auch Lebenszeit. Knapp drei Monate steht das Wasser bei einer Überflutung in Häusern und auf Feldern, bis es komplett abgezogen ist. Für einen 20-Jährigen bedeutet das: Er hat bereits drei Jahre seines Lebens verloren im Warten darauf, dass die Flut zurückgeht.
Die Anpassung an den Klimawandel ist mehr, als nur auf die zunehmend heftigen Auswirkungen der Wetterextreme zu reagieren. Der Klimawandel betrifft alle Bereiche der Gesellschaft. Ob und wie sehr jemand unter den Auswirkungen leidet, hängt grundsätzlich von Ausgrenzung und Geschlechterungleichheit ab. Deshalb hat die Auseinandersetzung mit dem Klimawandel sehr viel mit struktureller Armut zu tun und ist auch eine Frage der Gerechtigkeit und des Einsatzes für die Menschenrechte.
Die Bedürfnisse der Menschen vor Ort, ihre Fähigkeiten, Erfahrungen und ihr Wissen dienen als Grundlage für die Projekte. Gemeinsam analysieren die Menschen ihre Verwundbarkeit gegenüber dem Klimawandel: Wo in ihrem Ort fließt das Wasser zuerst hin? Wie stark gehen die Ernten welcher Feldfrüchte zurück in den letzten Jahren? Wie verändert sich der Fluss neben dem Haus? In Schulungen lernen Betroffene über die wissenschaftlichen Zusammenhänge des Klimawandels und entwickeln praktisches Katastrophenmanagement. Sie treten in Kontakt mit staatlichen Behörden, Forscher*innen und weiteren Akteuren. So bringen sie ihre Perspektiven und Erfahrungen ein und gestalten nationale Klimapolitik mit, während sie vor Ort den Katastrophenschutz zu verbessern. Die am meisten benachteiligten Menschen bringen ihr wertvolles Wissen ein und werden dadurch als wichtige Beteiligte im Kampf gegen die Folgen des Klimawandels anerkannt. Das stärkt zugleich ihre Position in der Gesellschaft und befähigt sie, auch für ihre sozialen Rechte einzustehen, gehört zu werden, und ihre Lebensumstände dadurch nachhaltig zu verbessern.
Erfolgreicher Ansatz
Klima
Was die Frauen und Familien 2023 erreicht haben
- 14.970 Schüler*innen befassen sich im Unterricht mit dem Klimawandel und dessen Folgen. 270 von NETZ unterstützte Bildungseinrichtungen legen Schulgärten an und bepflanzen diese.
- 2.849 Projektteilnehmerinnen erhalten Schulungen zum Umbau ihrer durch die Klimakrise bedrohten Häuser. Sie isolieren Wände, festigen Viehställe und schaffen natürliche Schutzwände mit Bäumen.
- 60 Dorfgruppen starten Baumpflanzaktionen, woraufhin auch 45 Landkreisverwaltungen Palmen und Neem-Bäume zum Schutz vor Trockenheit und Unwetter setzen lassen.
- 2.198 Projektteilnehmerinnen entwickeln im Rahmen einer Situationsanalyse zum Klimawandel Anpassungsstrategien und setzen sie selbstständig um.
- In 58 Gemeinden werden auf Initiative von Dorfgruppen Tiefbrunnen für sicheres Trinkwasser errichtet. In 33 Gemeinden werden Initiativen ergriffen, um das Abwassersystem instand zu setzen.
Baumsetzlinge, Sträucher und Feldfrüchte
wurden gepflanzt - zur Stärkung des Bodens gegen Erosion und für eine verbesserte Ernährung der Familien.
Häuser und Schulgebäude
wurden erhöht, damit sie in Flutzeiten sicher sind und als Notunterkunft genutzt werden können
Ein runder Tisch zum Klimathema
hat die Perspektive von Familien, Sozialarbeitern, Forschern und Aktivisten ins Zentrum der landesweiten Aufmerksamkeit gerückt
Ihre Spende kommt an.
mehr erfahrenAktuelle Projekte
So wird die Anpassung an den Klimawandel ganz praktisch unterstützt
Unsere Prinzipien
Partnerschaft
Der Klimawandel ist eine weltweite Gefahr, die über Grenzen hinweg geht. Eine Partnerschaft zwischen Menschen in mehr und weniger Betroffenen Regionen ist dafür essenziell.
Partizipation
Ein wirksamer Einsatz gegen die Folgen des Klimawandels ist nur möglich, wenn Betroffene einbezogen werden. Deren Perspektive, Wissen und Ideen stehen bei den Projekten im Vordergrund.
Empowerment
Beim Klimawandel geht es nicht nur um das Wetter, sondern auch um sozialen Wandel. Die Projekte fokussieren daher besonders die Stärkung von gesellschaftlich benachteiligten Menschen.
Noch Fragen?
Hallo, ich bin Philipp Kappestein.
Haben Sie Fragen zum Schwerpunkt Ein Leben lang genug Reis?
Ich helfe Ihnen gerne weiter.