Startseite
Jetzt spenden

Feministische Perspektiven

Eine Filmreihe
von und mit Frauen aus Bangladesch und Deutschland

Die Episoden aus der Reihe „Feministische Perspektiven“ tragen weibliche Stimmen aus Bangladesch nach Deutschland. Stimmen, die zu oft überhört werden, obwohl diese fünf Frauen Wichtiges zu sagen haben. In den einzelnen Episoden teilen Frauen ihre Perspektiven auf Geschlechtergerechtigkeit und erzählen von ihren Geschichten, die oft unterschiedlicher nicht sein könnten.

Episode 1: With her Advice (Auf ihren Rat)
In der ersten Episode berichten Motijan und Sabana aus Phulbari aus ihrem Leben. Jene sind nicht nur beste Freundinnen, sondern auch Mitglieder einer lokalen Menschenrechtsgruppe. Sie unterstützen sich gegenseitig und treten gemeinsam für die Rechte anderer in ihrem Dorf ein.

Episode 2: We are Adivashi (Wir sind Indigene)
Agnesh ist Angehörige der indigenen Gruppe der Shantal und lebt in Birgonj. In der zweiten Episode nimmt sie uns in ihren Alltag mit und klärt über die marginalisierte Stellung ihrer Gemeinschaft und der Frauen innerhalb jener auf. Besonders die Bildung ihrer Kinder und die Anerkennung der Shantal Kultur in der Gesellschaft ist ihr wichtig.

Episode 3: Free as a Bird (So frei wie ein Vogel)
Shilpi definiert sich als Hijra (Transgender) und spricht in der dritten Episode von Herausforderungen und Diskriminierungserfahrungen, die ihren Alltag prägen. Ihre Gemeinschaft, die am Rande von Dhaka lebt, gibt ihr Halt, Kraft und Freude. Gemeinsam kämpfen sie um ihre Rechte und ihren Platz in der Gesellschaft.

Episode 4: Eyes that Follow You (Die Augen, die Dir folgen)
Aunoti, eine Studentin aus Dhaka, berichtet in der vierten und letzten Folge über Geschlechterrollen, mit denen sie aufgewachsen ist. Bei Gesprächen über soziale Medien und Familiendynamiken werden Parallelen zu Erfahrungen junger Frauen in Deutschland sichtbar.

Zum Filmprojekt „Feministische Perspektiven“

Vier junge Frauen haben das Filmprojekt initiiert und konzipiert. Umgesetzt wurde es in Bangladesch: der Hauptstadt Dhaka und dem nördlichen Dinajpur, unterstützt von NETZ-Kolleg*innen und der lokalen Menschenrechtsorganisation Pollisree, begleitet von zwei bangladeschischen Kamerateams. Insgesamt entstanden so vier Interviewepisoden, die besondere Einblicke in Leben, Kämpfe und Wünsche von fünf Frauen aus Bangladesch gewähren.

Zum Filmprojekt entsteht aktuell ein Begleitmaterial, das zur Einbettung der Videos in Unterricht und Workshops genutzt werden kann. Neben Einblicken in die Produktion, weiteren Perspektiven von Feministinnen aus Bangladesch und thematischen Hintergrundinformationen finden sich auch Reflexionsfragen, Denkanstöße und Anregungen zur inhaltlichen Weiterarbeit. Das Material werden Sie bald hier finden.

Haben Sie Interesse an weiterführenden Informationen oder möchten Sie eine Veranstaltung zum Thema „Feministische Perspektiven“ durchführen? Wir freuen uns, Sie in Ihrer Schulklasse, Kirchengemeinde oder aktiven Gruppe zu besuchen.

Haben Sie noch Fragen zu dem Filmprojekt oder zu unser Bildungsarbeit?

Marie_Luise_Fischer.jpg

Hallo, ich bin Marie Luise Fischer. Haben Sie noch Fragen zu unseren Bildungsmaterialien? Möchten Sie Material bei uns anfordern?
Ich helfe Ihnen gerne weiter.

Bildungsmaterialien