Startseite
Jetzt spenden

Jung, dynamisch, und erfolglos? Wirtschaft in Bangladesch

NETZ_Zeitschrift_Titel_2-2000.jpg

2-2000 | Bangladesch gilt als "Fass ohne Boden". Das Land scheint auf Jahrzehnte ein Almosenempfänger zu bleiben. Geographisch liegt Bangladesch aber nicht weit von den Ländern entfernt, die sich über die letzten Jahrzehnte hinweg zu so genannten Tigern entwickeln konnten. Auch wenn die Euphorie über das "Asiatische Wunder" durch die Asienkrise einen Dämpfer erfuhr, geht es ihnen heute deutlich besser als Bangladesch.

Das war nicht immer so. In den Fünfzigerjahren war die wirtschaftliche Lage Südkoreas vergleichbar mit der des heutigen Bangladesch. Heute hat Südkorea jedoch mit einem Bruttosozialprodukt von 9.500 US-Dollar pro Kopf fast den Anschluss an die westlichen Industrieländer geschafft, während Bangladesch mit 350 US-Dollar pro Kopf noch immer zur Gruppe der am wenigsten entwickelten Länder zählt. Ein Blick auf die Geschichte Bangladeschs bietet einige Erklärungen dafür.

Die ersten Jahre des Landes waren gezeichnet durch den Wirbelsturm von 1970 mit einigen hunderttausend Toten, den Unabhängigkeitskrieg von 1971 mit drei Millionen Toten und 20 Millionen Flüchtlingen, und der Hungersnot von 1974. Der junge Staat konnte seine 70 Millionen Einwohner nicht ohne Hilfe von außen ernähren. Diese verschwand jedoch zum großen Teil in den Taschen der Elite. Heute hat Bangladesch 127 Millionen Einwohner. Und - entgegen aller Befürchtungen - ist es seit Mitte der Neunzigerjahre in der Lage, seine Bevölkerung selbst zu ernähren. Das heißt aber nicht, dass alle genügend Geld haben, um sich Nahrungsmittel zu kaufen.

Ein anderes Beispiel für die ungeahnten Möglichkeiten ist die Entwicklung der Bekleidungsindustrie. Als Anfang der Achtzigerjahre die ersten Fabriken entstanden, rechnete niemand damit, dass im Jahr 2000 über eineinhalb Millionen Menschen dort Arbeit finden würden. Heute lassen fast alle großen Textilketten und Warenhäuser Deutschlands in Bangladesch produzieren. Dadurch finden zwar viele Menschen Arbeit, allerdings unter sehr schlechten Bedingungen (siehe Artikel zu den Textilarbeiterinnen).

Ingo Ritz

NETZ-Zeitschrift-2-2000.pdf

Download

Mehr BeiträgeAlle Beiträge

Ihre Spende kommt an.

Alle Projekte ansehen
Jetzt spenden

Sichere SSL-Verbindung