Startseite
Jetzt spenden

Nachhaltigkeitscafé Bildung zum Anfassen in Wetzlar

Nachhaltigkeitscafé Wetzlar 27.02.25

Beim monatlichen Nachhaltigkeitscafé in der Stadtbibliothek Wetzlar kommen am 27. Februar Interessierte aus der Region zusammen, um sich über Bildungsansätze für Nachhaltigkeit auszutauschen. Unter dem Titel “Bildung zum Anfassen - Nachhaltigkeit erlebbar machen” erwartet die Teilnehmenden an diesem Abend ein interaktive Einblick in Materialien und Methoden, welche Nachhaltigkeit praxisnah vermitteln.

Neben Felix Merklinger-Lötzsch, Bildungsbeauftragter des Lahn-Dill-Kreises, ist auch NETZ-Referentin Gwendolyn Bömeke dabei, um das Bildungsangebot von NETZ für Schulen und andere Akteure vorzustellen und aus der Praxis zu berichten. Zu Beginn erläutert Bömeke kurz den Bildungsansatz des Globalen Lernens. Dieser zielt darauf ab, dass Kinder, Jugendliche, aber auch Erwachsene ihre eigene Rolle in globalen Strukturen reflektieren und individuelle sowie kollektive Handlungskompetenzen entwickeln. Dabei geht es darum, globale Ungerechtigkeitsstrukturen zu erkennen, sich aktiv einzusetzen und Verantwortung zu übernehmen. Der Respekt vor anderen Weltsichten und Lebensweisen und der Einsatz für globale Gerechtigkeit stehen dabei im Fokus.

Nach dieser Einführung geht es ans Anschauen und Ausprobieren: In den interaktiven Übungen “Made in”, “Die Weltreise einer Jeans” und "Kosten einer Jeans" aus der Methodensammlung "Textilindustrie - globale Chancen und Herausforderungen" stellen die Teilnehmenden exemplarisch nach, woher die eigenen Kleidungsstücke kommen und welchen Weg diese hinter sich gebracht haben, bevor sie im eigenen Kleiderschrank landen. Die einzelnen Kostenpunkte führen zu Erstaunen und Quizfragen zu Aha-Momenten, zum Beispiel die Frage, wie oft ein Kleidungsstück in Deutschland durchschnittlich getragen wird.

Wie sich der Klimawandels bereits heute auf Bangladesch auswirkt und welche Schutz- und Anpassungsstrategien entwickelt werden, erfahren die Teilnehmenden am Beispiel der Sundabarns, den größten Mangrovenwäldern im Süden Bangladeschs. Diese Übungen ist Teil der Methodensammlung "Klima und Gerechtigkeit". Ergänzend zeigten einzelne Bilder aus der ausleihbaren Ausstellung “Jedes Zehntelgrad zählt” von Ahmed Noor Gelal eindrücklich die Herausforderungen und die Kreativität im Umgang mit dem Klimawandel.

Die Teilnehmenden haben 1,5 Stunden Zeit, um sich die Materialien anzuschauen, auszuprobieren und sich darüber auszutauschen. Dabei kommen auch Fragen zur konkreten Umsetzung und Resonanz zum Beispiel von Schüler*innen auf. Gerade bei Themen dieser Art können Gefühle von Ohnmacht und Überforderung entstehen. Gwendolyn Bömeke betont, dass die von NETZ konzipierten Materialien und Workshops stets individuelle und kollektive Handlungsmöglichkeiten aufzeigen und Gestaltungsräume eröffnen sollen. Sie sollen außerdem dabei unterstützen, positive Vorstellungen einer gerechten und nachhaltigen Welt zu entwickeln um Gegenwart und Zukunft aktiv mitzugestalten.

Am Ende der Veranstaltung haben alle Teilnehmenden Inspirationen und Anregungen für die eigene Praxis und das eigene Engagement gesammelt - und Kontakte für zukünftige Kooperationen geknüpft.

Haben Sie Fragen?

Gwendolyn Bömeke

Hallo, ich bin Gwendolyn Bömeke. Haben Sie Fragen
zur Entwicklungspolitischen Bildungsarbeit mit NETZ?
Ich helfe Ihnen gerne weiter.

Ich möchte einen Workshop organisieren

Mehr BeiträgeAlle Beiträge

Ihre Spende kommt an.

Alle Projekte ansehen
Jetzt spenden

Sichere SSL-Verbindung