|
Bangladeschtagung und NETZ Mitgliederversammlung |
|
Liebe Freund*innen von NETZ,
neben den innenpolitischen Veränderungen sind in Bangladesch globale Erschütterungen spürbar. Der Schock des Erdbebens im Nachbarland Myanmar bringt tiefe Ängste und Ohnmachtsgefühle wieder an die Oberfläche. Zu den Auswirkungen der Schließung der US-Entwicklungsbehörde, vor allem im Gesundheits- und Sozialsektor, treten nun wirtschaftliche Unsicherheiten durch die Zölle der US-Regierung.
In dieser Situation sind positive internationale Signale besonders wichtig. In den laufenden Koalitionsverhandlungen und der anschließenden Regierungsbildung in Deutschland muss Entwicklungspolitik gestärkt werden, um Länder wie Bangladesch auf dem Weg zu globaler Gerechtigkeit zu stärken. NETZ betrachtet Entwicklungszusammenarbeit immer auch kritisch. Doch aktuelle Diskussionen um das Entwicklungsministeriums drohen, im Namen von Reformen das Kind mit dem Bade auszuschütten.
Dieses Jahr, so scheint es an allen Ecken und Enden, haben wir besonders viel zu besprechen. Da ist es um so schöner, dass wir uns schon in sieben Wochen für ein gemeinsames Wochenende treffen können. Ihr alle seid herzlich eingeladen zu unserer Bangladesch-Tagung mit spannenden Gästen aus Bangladesch und Deutschland. Unten findet Ihr mehr Informationen und auch gleich die Anmeldemöglichkeit. Wir freuen uns sehr darauf, viele von Euch im Mai in Wetzlar wiederzusehen.
Im Namen Eures NETZ-Teams
|
|
|
|
|
Jetzt anmelden: Bangladeschtagung vom 23. bis 25. Mai 2025 in Wetzlar |
Bei der Tagung und Mitgliederversammlung 2025 beschäftigen wir uns mit den aktuellen Entwicklungen und dem Thema "Für ein besseres Leben – Aufbruch in Bangladesch?"
|
Hier bis zum 22. April anmelden |
|
|
|
US-Zölle setzen Bangladeschs Exporte unter Druck
|
Ein neuer Zollsatz von 37 Prozent auf Importe aus Bangladesch bringt insbesondere die Bekleidungsindustrie in Bedrängnis, aber auch Lederverarbeitung, Schuh- und Pharmaindustrie sind betroffen. Die USA sind einer der wichtigsten Absatzmärkte für Bangladesch. Eine Analyse des Ökonomen Selim Raihan zeigt: zentrale Impulse für Wachstum und Arbeitsmarktdynamik sind gefährdet.
|
Einordnung der aktuellen Entwicklungen |
|
|
|
Erdbebenrisiko in Dhaka – eine oft verdrängte Gefahr
|
Das schwere Erdbeben in Myanmar und Thailand erinnert an die hohe seismische Gefährdung in Südasien. Auch Dhaka liegt in einer aktiven Erdbebenzone – dennoch fehlen effektive Schutzmaßnahmen. Fehlende Baukontrollen, dichter Verkehr und mangelhafte Infrastruktur könnten im Ernstfall gravierende Folgen haben. Doch Warnungen verhallen, Pläne bleiben lückenhaft. Was fehlt, ist die Einsicht, dass Vorbereitung Leben retten kann.
|
Was Dhaka verwundbar macht |
|
|
|
Aufatmen: Lebensmittelhilfe für Rohingya bleibt vorerst stabil
|
Die Ankündigung des UN-Welternährungsprogramms, die monatliche Ration für Rohingya-Flüchtlinge auf 6 US-Dollar zu kürzen, hatte Sorgen um Hunger und Unterversorgung ausgelöst. Nun wurde die Entscheidung zurückgenommen: Die Rationen bleiben bei 12 US-Dollar pro Person. Möglich wurde das durch eine neue Finanzierungszusage der USA. In den Lagern wurde die Nachricht mit Erleichterung aufgenommen. Doch auch langfristig braucht es verbindliche Zusagen der internationalen Gemeinschaft.
|
Doch möglich – Hilfe bleibt vorerst |
|
|
|
Wichtige Weichenstellungen bei den Koalitionsverhandlungen |
In Berlin wird über zentrale politische Weichenstellungen verhandelt – auch im Bereich der Entwicklungspolitik. NETZ fordert mit unserem Dachverband VENRO, dass soziale Gerechtigkeit und ökologische Verantwortung im Koalitionsvertrag verankert werden. Die geplante Neuausrichtung darf nicht auf Kosten der Ärmsten erfolgen. Solidarität braucht Haltung und verbindliche politische Entscheidungen.
|
NETZ fordert globale Solidarität von der Politik |
|
|
|
Strukturelle Hürden statt Gleichstellung
|
Obwohl Frauen in Bangladesch in der Vergangenheit zentrale Regierungsämter innehatten, bleibt echte Gleichstellung für viele weiterhin unerreichbar. In ihrem Kommentar analysiert Dr. Samina Luthfa die strukturellen Ursachen, die Frauen weiterhin von politischer und wirtschaftlicher Teilhabe ausschließen – und benennt, welche Veränderungen es braucht.
|
Kommentar von Dr. Samina Luthfa |
|
|
|
Globale Solidarität unter Frauen
|
Gerade von ihrer ersten Reise nach Bangladesch zurückgekehrt, berichtet Referentin Eirin Sætherbø bei der Frauenhilfe der evangelischen Kirchengemeinde Dutenhofen von ihren Erfahrungen und der Arbeit von NETZ. Sie spricht unter anderem über die besonderen Herausforderungen im Süden des Landes, die Frauengruppen in unseren Projekten und die Fortbildungen, die Projektteilnehmerinnen erhalten. Die am Abend überreichten Spenden der Frauenhilfe in Dutenhofen ermöglichen vier Familien, sich im Projekt einen Weg aus der Armut zu bahnen.
|
Gemeinsam stark |
|
|
|
Kommende NETZ-Veranstaltungen: |
|
|
|
NETZ-Café für Ehrenamtliche in Gießen
|
Am 10. April treffen sich in der NETZ-Geschäftsstelle alle, die sich bei NETZ engagieren möchten oder einfach mehr erfahren.
|
Mehr dazu |
|
|
|
Grünberger Fashion Revolution Week
|
Am 27. April zeigt das Kino Grünberg den Dokumentarfilm „The True Cost – Der Preis der Mode“. Im Anschluss gibt es Möglichkeiten zum Austausch.
|
Mehr dazu |
|
|
|
Lesung mit Bildern von Georg Felsberg
|
Am 9. Mai liest der frühere ARD-Journalist Georg Felsberg in Wetzlar aus seinen Reiseerzählungen aus Asien – mal nachdenklich, mal schmunzelnd, immer eindrücklich.
|
Mehr dazu |
|
|
|
Für ein besseres Leben – Aufbruch in Bangladesch?
|
Vom 23. bis 25. Mai findet in Wetzlar die Bangladeschtagung und MV 2025 statt.
|
Mehr dazu |
|
|
|