Lasst uns reden!

September 2023
Im externen Browser öffnen

Ein spannender Herbst steht bevor

Liebe Freund*innen von NETZ,

Sommerloch? Das gab es bei uns nicht. In den vergangenen Wochen haben zahlreiche Veranstaltungen gemeinsam mit Aktionsgruppen, Schulen und anderen Unterstützer*innen gezeigt, wie groß das Engagement für mehr Gerechtigkeit ist. Egal, ob es um Textilproduktion, den Klimawandel oder Ernährungssicherung ging.
Und es geht weiter: Ein spannender Herbst steht bevor - mit Gesprächsrunden, Vorträgen und einer Kinopräsentation. Denn wir bekommen ganz besonderen Besuch: Meghna Guhathakurta, Menschenrechtlerin und Leiterin der NETZ-Partnerorganisation RIB in Bangladesch, ist bei uns zu Gast. Lasst uns gemeinsam mit ihr ins Gespräch kommen: über Menschen- und Frauenrechte, über die Klimakrise und Konflikte. Und vor allem darüber, wie der Kampf für Gerechtigkeit gelingen kann, wenn wir alle mitmachen.

Euer NETZ-Team

Eigene Aktionsidee? Jetzt mitmachen!

Wie man mit NETZ eine selbstgewählte Spendenaktion startet

Veranstaltungen im Herbst

21. September: Streben nach Gerechtigkeit

NETZ lädt zum Gesprächsabend mit der Menschenrechtlerin Meghna Guhathakurta nach Karlsruhe ein.

Zur Veranstaltung

23. September: Wie das Klima Konflikte befeuert

Ein Bildvortrag im Gmünder Weltladen im Rahmen der Fairen Woche.

Zur Veranstaltung

24. September: Zwischen Stillstand und Empowerment

Nach der Mitgliederversammlung von NETZ Baden-Württemberg in Ulm: Eine Gesprächsrunde zum Thema Frauenrechte in Bangladesch.

Zur Veranstaltung

3. Oktober: Medizinische Hilfe und die Stärkung der Rechte

Ein Vortrags- und Gesprächsabend über Frauenrechtsarbeit in Bangladesch. Expert*innen und Praktiker*innen berichten live in Frankfurt.

Zur Veranstaltung

5. Oktober: Gewalt erkennen und überwinden

Der Klimawandel schafft Konflikte. Wie diese Überwunden werden, ist Thema des Vortrags in der Stadtbibliothek Wetzlar.

Zur Veranstaltung

6. Oktober: Menschenrechte für die Zukunft

NETZ und der Weltladen laden in Wetzlar zum Abendessen und Gespräch mit der Menschenrechtlerin Meghna Guhathakurta ein.

Zur Veranstaltung

17. Oktober: Kinoabend und Diskussion

Im Rahmen der Filmreihe "fern:welt:nah" zeigen wir den Dokufilm "Bamboo Stories" in Frankfurt und laden zur Diskussion mit Regisseur Shaheen Dill-Riaz.

Zur Veranstaltung

Mit 65 € kann ein Kind ...

die Schule besuchen. Ein ganzes Jahr lang.

Jetzt spenden

Heute: Feier zum Welttag der Alphabetisierung

Bildung ist wichtig - und daran sollte auch immer wieder erinnert werden. Schüler*innen an der von NETZ unterstützten Grundschule im Ort Kaharole in der Region Dinajpur haben das am 8. September zum Welttag der Alphabetisierung gemacht. Das diesjährige Motto: "Bildung als Grundlage für eine nachhaltige und gerechte Gesellschaft". Gemeinsam mit ihren Lehrkräften haben sie einen Aktionstag veranstaltet, einen Umzug organisiert und im ganzen Ort gezeigt, wie bedeutend es ist, dass jedes Mädchen und jeder Junge lernen kann.

Welttag der Alphabetisierung am 8. September

Viel los: Das war der Sommer mit NETZ

Boykott ist auch keine Lösung

Sollten wir Mode aus Bangladesch boykottieren? Eine oft gestellte Frage, auf die es keine einfache Antworte gibt. Schüler*innen des Frankfurter Gymnasiums Nord haben sich damit auseinandergesetzt und zusammen mit NETZ-Referent*innen intensiv über "Rana-Plaza" diskutiert - der Einsturz des Textilfabrik-Gebäudes in Bangladesch hat sich 2023 zum zehnten Mal gejährt und steht sinnbildlich für die Folgen der globalisierten industriellen Textilproduktion.

Workshop mit dem Gymnasium Frankfurt Nord

Woher kommt denn nun das T-Shirt?

Jedes T-Shirt trägt ein "Made in ..."-Label. Und Schüler*innen des Frankfurter Adorno-Gymnasiums haben zusammen mit NETZ-Referent*innen den Selbsttest gemacht. Aber nicht nur den: Im Rahmen ihres Projekttags haben sie darüber gesprochen, unter welchen Bedingungen die Kleidung hergestellt wird, was daran prolematisch ist und welche Auswirkungen das ganze auf Mensch und Umwelt hat.

Projekttag der Adorno-Gymnasiast*innen

Ein Prozent von einer Jeans

Jede Jeans hat ihren Preis. Nur ist der manchmal sehr gering. Da stellt sich dir Frage, wie viel eigentlich ein Arbeiter und eine Arbeiterin verdienen, die diese in einer Fabrik herstellen. Nur einen Prozent der Kosten gehen an die Menschen - das haben Schüler*innen am Heidelberg College beim Workshop mit NETZ gelernt. Aber sie haben sich auch darüber ausgetauscht, wie Arbeiter*innen sich organisieren und für bessere Produktionsbedingungen kämpfen.

Textilworkshop am Heidelberg College

Mit Fair-Trade den Kampf gegen Armut stärken

Bedeutendes Jubiläum: Der Eine-Welt-Laden Schwalbach hat sein 30-jähriges Bestehen gefeiert. Und er blickt auf ein erfolgreiches Wirken zurück. Durch den Verkauf von Fair-Trade-Produkten in ehrenamtlicher Arbeit unterstützt der dahinterstehende Verein verschiedene Projekt wie das NETZ-Projekt „Ein Leben lang genug Reis“, durch das Menschen die extreme Armut überwinden und sich Existenzgrundlagen schaffen. Zum Jubiläum der Schwalbacher war NETZ zu Gast - und hat ein ganz besonderes Präsent überreicht.

NETZ beim Jubiläum des Weltladens Schwalbach

Mehr als 370 Familien unterstützt

Das „Fair Café“ in Zülpich ist ein beliebter Treffpunkt und Ort der Solidarität. Denn der Verein "Fair Zülpich", der das Café und den zugehörigen Weltladen betreibt engagiert sich sei zwei Jahrzehnten für mehr Gerechtigkeit in der Welt. So fördern die Engagierten auch das Projekt "Ein Leben lang genug Reis" von NETZ - und stärken Frauen in Bangladesch auf ihrem Weg, sich existenzen aufzubauen und für ihre Rechte einzutreten. Zum Jubiläum berichtete Referent Leonard Barlag, dass sich durch die Unterstützung von "Fair Zülpich" bereits mehr als 370 Familien in Bangladesch eine sichere Existenz frei von Hunger aufbauen konnten.

Wie "Fair Zülpich" Familien in Bangladesch unterstützt

NETZ beim Klimacamp 2023

Globales Engagement vor Ort: Klimagerechtigkeit ist eines der großen Ziele, das NETZ mit seiner Arbeit in Bangladesch und in Deutschland verfolgt. Und da ist Vernetzung besonders wichtig. Beim Klimcamp 2023 in Wetzlar waren wir neben zahlreichen anderen zivilgesellschaftlichen Initiativen dabei und haben berichtet: über die Auswirkungen die Klimakrise auf die ländlichen Regionen Bangladeschs. Aber auch über den wirksamen Einsatz der Menschen vor Ort. Denn mit Vorsorge und Anpassung reagieren sie auf die Folgen und stärken die Resilienz angesichts der globalen Erwärmung.

Über Vorsorge und Anpassung in Bangladesch

Impressum

NETZ Partnerschaft für Entwicklung und Gerechtigkeit e.V.
Moritz-Hensoldt-Str. 20
35576 Wetzlar
Germany

V.i.S.d.P: Dr. Max Stille

Telefon 064 41 - 9 74 63–0
netz@bangladesch.org