|
Gleiche Rechte, gleiche Chancen – nicht nur am Weltfrauentag |
|
Liebe Freund*innen von NETZ,
der Internationale Frauentag am 8. März ist auch für die Frauenbewegung in Bangladesch ein wichtiger Tag. Ein Tag, um zu fragen: Wo stehen wir beim Einsatz für die Rechte von Frauen und Mädchen? Leider fällt dieses Jahr das Fazit mehr als ernüchternd aus. Obgleich Frauen oft ganz vorne dabei sind im Kampf gegen Ungerechtigkeit, wird ihre Rolle häufig nicht anerkannt. Aus politischen Gremien werden sie regelmäßig verdrängt. Viele leben in Angst vor Gewalt, nicht zuletzt aufgrund einer weiter schwachen Polizei und einem Erstarken rechtsgerichteter islamistischer Gruppen. Und während Frauen wesentlich zum Lebensunterhalt der Familien beitragen, sind ihre Beiträge oft unentgeltlich oder weniger entlohnt als die der Männer – ganz im Gegensatz zum Anspruch des heutigen „Equal Pay Day“.
Beim internationalen Frauentag 2025 steht daher eines im Fokus: Handeln. Dieser Newsletter zeigt Beispiele und lädt dazu ein, aktiv zu werden. Von der Stadtbibliothek in Wetzlar bis zum NETZ-Büro in Dhaka versammelten sich Menschen, die für die Rechte von Frauen und Mädchen – allen Frauen und Mädchen! – eintreten. NETZ stellte Forderungen für die Förderung dringend notwendiger zivilgesellschaftlicher Initiativen an die Entwicklungsministerin.
Wer sich langfristig für Frauenrechte engagieren möchte, findet in einer neuen Videoreihe Erklärungen einer Fachanwältin für Testamente. Zudem gibt es viele Möglichkeiten, direkt mitzumachen: bei kommenden Veranstaltungen oder im neuen Ehrenamtscafé, das ab dem 20. März regelmäßig am dritten Donnerstag des Monats in der Gießener Geschäftsstelle stattfindet.
Euch viel Freude und Erfolg bei Eurem aktiven Einsatz und herzliche Grüße vom NETZ-Team
|
|
|
|
|
Ein Kampf um Sicherheit und Gleichstellung
|
In Bangladesch erleben Frauen täglich Gewalt – sei es auf der Straße, im eigenen Zuhause oder am Arbeitsplatz. Doch trotz tiefgreifender gesellschaftlicher Hürden wächst der Widerstand. Frauen wehren sich gegen Diskriminierung und fordern Schutz, Rechte und Anerkennung. Warum der Frauentag 2025 in Bangladesch besonders bedeutend ist, beleuchtet dieser Kommentar von Naziba Basher.
|
Warum der diesjährige Frauentag besonders wichtig ist |
|
|
|
NETZ-Team in Dhaka setzt ein Zeichen für Gleichberechtigung
|
Anlässlich des Weltfrauentags kamen Mitarbeitende von Bangladesch und Anandalok Trust zusammen, um sich für die Rechte von Frauen und Mädchen stark zu machen. Unter dem Motto "Für alle Frauen und Mädchen: Rechte. Gleichheit. Empowerment" stand der Austausch über Geschlechtergerechtigkeit im Mittelpunkt. Gemeinsam setzten die Teilnehmenden ein Zeichen – mit einem persönlichen Versprechen, sich aktiv für Gleichberechtigung einzusetzen.
|
Wie NETZ Bangladesch den Weltfrauentag beging |
|
|
|
Wie Autorinnen aus Bangladesch für Frauen kämpfen
|
Wie setzen sich Schriftstellerinnen in Bangladesch für Frauenrechte ein? Beim Vorleseabend in der Stadtbibliothek Wetzlar wurden Kurzgeschichten aus der NETZ-Zeitschrift „Feministische Literatur – Wie Autorinnen aus Bangladesch für Frauen kämpfen“ präsentiert. Die ausgewählten Texte von Moshahida Sultana Ritu und Lucky Akter erzählen von Mut, Ungleichheit und dem Kampf um Selbstbestimmung. Im anschließenden Austausch ging es um die Bedeutung feministischer Literatur als Ausdruck gesellschaftlichen Widerstands.
|
Ein Abend mit starken Stimmen |
|
|
|
Frauenkleidermarkt ermöglicht 17 Familien ein sicheres Einkommen
|
Einmal im Jahr heißt es in Rellingen „von Frauen für Frauen“ – beim Frauenkleidermarkt werden Second-Hand-Kleider für den guten Zweck verkauft. Auch dieses Jahr ging ein Teil der Erlöse an den NETZ-Schwerpunkt „Ein Leben lang genug Reis“. Dank rund 50 Ehrenamtlichen und 485 Besucherinnen wurden in diesem Jahr 2.200 € für Familien in Bangladesch gesammelt.
|
Das war der 21. Frauenkleidermarkt |
|
|
|
Meine Werte weitergeben – aber wie?
|
Jeder Mensch wünscht sich, die Werte seines Lebens in gute Hände zu legen. Der Wunsch nach einer frühzeitigen und geordneten Übergabe wirft Fragen auf. Kann ich zusätzlich zur Familie einem Freund etwas vermachen? Welche Kosten und Steuern kommen auf meine Erbinnen zu? Kann ich später noch etwas ändern?
Häufige Fragen haben wir der Fachanwältin Simone Hiesgen gestellt. In Kurzvideos erklärt sie, was für ein rechtssicheres Testament zu beachten ist.
|
Hier geht es zu den FAQ-Videos zur Testamentgestaltung |
|
|
|
Entwicklungsministerin zu Besuch bei NETZ
|
Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze besuchte die NETZ-Geschäftsstelle in Gießen und sprach mit dem Team über die Bedeutung einer starken Zivilgesellschaft in der Entwicklungszusammenarbeit. Besonders in Zeiten globaler Krisen sind lokale Initiativen entscheidend, um Klimafolgen abzufedern, Frauenrechte zu stärken und den Zugang zu Nahrung und Einkommen zu sichern. Das Gespräch machte deutlich: Eine starke Zivilgesellschaft braucht langfristige Unterstützung, um nachhaltige Veränderungen zu bewirken.
|
Was NETZ der Ministerin mit auf den Weg gab |
|
|
|
Tag der Muttersprache: Vielfalt feiern, Bildung stärken
|
An den Anandalok-Schulen wurde der Internationale Tag der Muttersprache gefeiert. Schüler*innen setzten sich kreativ mit der Bedeutung ihrer Sprache auseinander und erinnerten an das Recht auf Bildung in der eigenen Muttersprache. Mit Liedern, Gedichten und Theaterstücken wurde die sprachliche Vielfalt lebendig.
|
Einblicke in die Feier zum Tag der Muttersprache |
|
|
|
Nachhaltigkeit erlebbar machen: Bildung zum Anfassen
|
Wie können Nachhaltigkeit und globale Gerechtigkeit interaktiv vermittelt werden? Beim Nachhaltigkeitscafé mit dem Thema „Bildung zum Anfassen“ der Stadtbibliothek Wetzlar stellte NETZ Methoden und Materialien vor, die Bildung für nachhaltige Entwicklung greifbar machen. Teilnehmende tauschten sich über Best-Practice-Beispiele aus und erhielten konkrete Impulse für den Unterricht.
|
Wie Nachhaltigkeit in der Bildung sichtbar wird |
|
|
|
Kommende NETZ-Veranstaltungen: |
|
|
|
Online-Gespräch vor Bangladesch-Tagung
|
Am 9. März um 10 Uhr möchten wir uns dazu austauschen, wie NETZ-Projekte einen Lebensunterhalt schaffen, den alle verdienen - mit gerade aus Bangladesch zurückgekehrten Vorstandsmimtgliedern und Shahidul Islam aus dem NETZ-Büro in Dhaka.
|
Zur Anmeldung |
|
|
|
Webinar: Feminismus in Bangladesch
|
Gemeinsam mit dem attac-FLINTA*-Plenum laden wir am Donnerstag, den 13. März um 17 Uhr zu einem Webinar mit der Soziologin und Aktivistin Dr. Samina Luthfa aus Bangladesch ein.
|
Mehr dazu |
|
|
|
NETZ-Café für Ehrenamtliche
|
Ab dem 20. März lädt NETZ an jedem dritten Donnerstag im Monat zum Ehrenamtscafé in der Marktlaubenstr. 9 in Gießen ein. Alle sind eingeladen, die mehr über NETZ und konkrete Mitmach-Möglichkeiten erfahren möchten.
|
Mehr dazu |
|
|
|
Werkstattgespräch zu Menschenwürde und Klimagerechtigkeit
|
Am 27. März diskutieren Expert*innen in Kiel, wie die Klimakrise Menschenrechte bedroht. Mit dabei ist die Menschenrechtsanwältin Yi Yi Prue aus Bangladesch.
|
Mehr dazu |
|
|
|
Arbeitstreffen des Arbeitskreis Bildung
|
Der Arbeitskreis Bildung von NETZ trifft sich vom 4. bis 6. April in Gießen. Gemeinsam wird an Konzepten, Veranstaltungen und Bildungsmaterialien gearbeitet. Neue Interessierte sind herzlich wilkommen.
|
Mehr dazu |
|
|
|
Bangladeschtagung und Mitgliederversammlung 2025
|
Vom 23. bis 25. Mai findet in Wetzlar die Bangladeschtagung und Mitgliederversammlung 2025 statt.
|
Mehr dazu |
|
|
|
|