|
Frauen-Power |
Gendergerecht in die Zukunft
|
Liebe Freund*innen von NETZ,
zum heutigen Internationalen Frauentag wird wie jedes Jahr erinnert: an die vielen Verdienste von Frauen, an feministische Vorkämpferinnen und an das, was noch alles im Argen liegt. Frauen kämpfen in vielen Gesellschaften der Welt aber nicht nur heute gegen Diskriminierung, Unrecht und Verbrechen - sie tun das jeden Tag.
In der neuen NETZ Zeitschrift haben wir Kurzgeschichten von Autorinnen aus Bangladesch gesammelt, die auf eindringliche Weise von Frauen erzählen. Von ihrem Kampf um Anerkennung, Überleben, Gerechtigkeit. Es sind ergreifende Erzählungen, die zugleich mahnen. Auch über den heutigen Tag hinaus.
Euer NETZ-Team
|
|
|
|
Neue NETZ-Zeitschrift: Feministische Literatur in Bangladesch
|
Patriarchale Strukturen prägen noch heute die Literaturszene weltweit. Dabei gibt es viele herausragende Erzählungen von Frauen. In der neuen Ausgabe der NETZ Zeitschrift richtet sich der Blick auf Autorinnen aus Bangladesch und deren literarisches Schaffen. Dafür hat eine Jury exklusiv drei Geschichten zur Veröffentlichung ausgewählt. Alle behandeln gesellschaftliches Unrecht und machen auf das Machtgefälle zwischen Arm und Reich, dem globalen Nor- den und Süden und den Geschlechtern aufmerksam. Mit Protagonistinnen, die nicht hilflos sind, sondern stark und selbstständig handeln.
|
Zur neuen NETZ Zeitschrift |
|
|
|
Die Bangladesch-Zeitschrift NETZ
|
berichtet über Schwerpunktthemen aus Kultur, Gesellschaft und Entwicklungspolitik.
|
Jetzt stöbern |
|
|
|
Mädchen radeln für ihre Rechte
|
Volle Power zu Internationalen Frauentag in Dinajpur: Mit einer Fahrradrallye haben zahlreiche Schülerinnen ein deutliches Zeichen für Gleichberechtigung gesetzt. Über drei Kilometer sind sie unter den Augen eines großen Publikums durch die Stadt geradelt. NETZ hat drei Schülerinnen gefragt, warum sie sich entschieden haben, mitzumachen.
|
Fahrrad-Rallye in Dinajpur |
|
|
|
Frauen leben Klimawandel
|
Die Folgen des Klimawandels wirken sich schon jetzt verheerend auf das Leben vieler Menschen weltweit aus. Und sehr oft sind Frauen deutlich stärker betroffen als Männer. Wegen dem in vielen Ländern ungleich verteilten Zugang zu qualifizierter Arbeit und Besitz ist ihre Existenzgrundlage viel fragiler. In Bangladesch und Indien stellen sich mutige Frauen gegen dieses doppelte Unrecht: Sie fordern gemeinsam ihre Rechte ein und machen sich für ihre Dörfer stark. In einem Online-Vortrag berichtet NETZ-Referentin Dagmar Schwarze-Fiedler darüber.
|
Zum digitalen Vortrag anmelden |
|
|
|
"Keine Angst mehr"
|
Ob offen oder subtil: Gewalt gegen Frauen ist allgegenwärtig. Rokshana wurde auf ihrem Schulweg häufig von Männern angesprochen und bedrängt. Bei einem Selbstverteidigungstraining lernte die Jugendliche, wie sie sich in solchen Fällen von Belästigung oder physischer Gewalt wehren kann. „Jetzt habe ich keine Angst mehr. Ich bin durch die Trainings auch insgesamt viel selbstbewusster geworden“, sagt sie. Die mehrtägigen Selbstverteidigungskurse werden von NETZ und den lokalen Partnerorganisationen gefördert.
|
Mit 41 € ermöglichen Sie einem Mädchen die Teilnahme an einem Selbstverteidigungskurs |
|
|
|
Was Frauengruppen in Bangladesch bewegen
|
Unrecht und Gewalt gegen Menschen, die am Rande der Gesellschaft stehen. Eine Politik, die sich nicht kümmert. Eine Gesellschaft, die wegsieht. Der Kampf gegen Armut ist mühsam. Doch engagierte Frauen in Bangladesch nehmen ihn auf ihre ganz eigene Weise an.
|
Frauen-Power im Schwerpunkt "Ein Leben lang genug Reis" |
|
|
|
Feministische Perspektiven auf die Bildungsarbeit
|
Der Arbeitskreis Bildung von NETZ ist ein Zusammenschluss von Ehrenamtlichen, die sich der kritischen entwicklungspolitischen Bildungsarbeit widmen. Sie erstellen gemeinsam Materialien und Veranstaltungskonzepte mit dem Fokus auf globale Ungerechtigkeitsstrukturen, die bundesweit bei Veranstaltungen mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zum Einsatz kommen. Wer Lust hat mitzumachen oder reinzuschnuppern, ist herzlich willkommen. Am 2. April trifft sich der Arbeitskreis in Wetzlar und spricht über "Feministische Perspektiven auf Gender und die Bildungsarbeit". Dabei wird auch der Klimawandel eine Rolle spielen.
|
Beim Arbeitskreis Bildung mitmachen |
|
|
|