|
|
Aktiv im Sommer
|
Liebe Freund*innen von NETZ,
trotz Hitzewellen im Land sind die Menschen in den NETZ-Projekten aktiv. Kinder machen Experimente an Grundschulen, an denen dies bis vor kurzem undenkbar schien. Menschenrechtsgruppen wirken gegen Gewalt und für Bewegungsfreiheit - auch für Frauen. Immer machen andere mit: Lehrer*innen an Schulen, die Dorfgemeinschaft und staatliche Stellen. Mit diesen treten Menschenrechtsgruppen nach Schulungen in einen sogenannten "Demokratischen Dialog." Wichtig ist dabei auch, dass die Dorfgemeinschaft zuvor gemeinsam Probleme erörtert - anstatt sich einzeln zurückzuziehen und Konflikte wachsen zu lassen. Und auch in Deutschland und der Solidarität mit Bangladesch geht es keineswegs in die Sommerpause, wie eine Live-Schalte und eine Sommerparty zeigen.
Viel Spaß beim Lesen wünscht Euch
Euer NETZ-Team
|
|
|
|
Überflutungen im Norden Bangladeschs |
Erste Häuser sind weggespült und Felder überflutet - obwohl die großen Flüsse wie Tiesta und Dudhkumar noch knapp unter den Gefahrenstufen liegen.
|
Mehr zur aktuellen Situation |
|
|
|
Neuigkeiten aus den NETZ-Projekten |
|
|
|
Neubau Anandalok Schule geht voran
|
Nach Umzug wegen Überschwemmung wird weiter aufgebaut
|
Zum Projektupdate |
|
|
|
Endlich kommen die Sozialleistungen an
|
Menschenrechts-verteitiger*innen fordern erfolgreich Sozialleistungen ein - für die Menschen, denen sie zustehen
|
Zum Projektupdate |
|
|
|
Menschenrechtsgruppen
|
Verstehen, wo die Ursachen für Konflikte liegen
|
Zum Projektupdate |
|
|
|
Menschenrechtsarbeit zeigt Wirkung
|
Leichter zur Schule kommen. Auch für Kinder von Minderheiten.
|
Zum Projektupdate |
|
|
|
Besonderes Treffen
|
Staatliche Stellen bekommen Training zur Konflikttransformation
|
Zum Projektupdate |
|
|
|
Würdevolles Miteinander
|
Eines der wichtigsten Elemente der NETZ-Menschenrechtsarbeit ist der Austausch von Aktivist*innen untereinander, aber auch mit staatlichen Behördenvertreter*innen und anderen einflussreichen Personen und Dorfbewohnern in der Region. Doch wie sieht so etwas eigentlich genau aus? Wir waren einmal dabei bei einer solchen Runde des "Demokratischen Dialogs" und haben spannende, interessante und bewegende Einblicke in die Herausforderungen und besonders auch die Lösungen vor Ort bekommen - egal ob es um Korruption, Verheiratung von Minderjährigen oder die Berufsausbildung geht. Denn es zeigt sich: Viele engagierte Menschen tragen täglich zum würdevollen Miteinander bei.
|
Der "Demokratische Dialog" im Dorf |
|
|
|
Grundschulen: Keine Abschlussprüfungen mehr und Mittagessen
|
In diesem Jahr sollen an staatlichen Schulen in Bangladesch zentrale Eignungsprüfungen am Ende der Grundschulzeit für die Fünftklässler entfallen. Expert*innen begrüßen den Schritt als deutlich flexibler und kindzentrierter. Und noch eine positive Neuerung ist in Sicht: Es soll ein Sozialprogramm für kostenfreies Mittagessen an staatlichen Grundschulen aufgelegt werden. NETZ pioniert Mittagessen seit langem im Rahmen der Arbeit an Grundschulen und fordert im Zusammenschluss mit anderen Bildungsorganisationen eine schnelle Umsetzung des nationalen Programms.
|
Bedeutende Änderungen an Grundschulen in Bangladesch |
|
|
|
NETZ-Studie zu Klimawandel und Armut: Frauen sind stets besonders betroffen
|
NETZ-Projekte zur Armutsbekämpfung dienen nicht nur dazu, die Lebenssituation von Tausenden Menschen in Bangladesch und benachbarten Regionen Indiens zu verbessern - sie fördern auch wichtige Erkenntnisse zu sozialen, wirtschaftlichen und Umweltherausforderungen. Eine neue Studie im Rahmen der Projektarbeit zeigt, wie Armut und Klimawandel unmittelbar miteinander verwoben sind. Sie offenbart, wie verschieden die Herausforderungen in unterschiedlichen Krisenregionen Bangladeschs sind - und dass Frauen stets am meisten betroffen sind. Die Studie weist auch darauf hin, wie eine Veränderung zum Positiven möglich ist. Mit ganz konkreten Schritten, bei denen Behörden, Politik und Gesellschaft gleichermaßen gefragt sind.
|
Zur neuen NETZ-Studie über Armut und Klimawandel |
|
|
|
Veranstaltung mit Live-Einblicken aus Bangladesch
|
Das war mal ein besonderer Einblick in die unterstützten Projekte vor Ort. Mitglieder der Selbstbesteuerungsgruppe AK 5% Düsseldorf haben sich gefragt: Warum nicht einmal direkt mit Projektteilnehmer*innen aus Bangladesch sprechen? Und so lud die Gruppe zur digitalen Begegnung mit NETZ ein. Akramul Haque, Direktor der lokalen NETZ-Partnerorganisation DASCOH, stellte in einer Video-Austauschrunde zunächst live den Kontext der Menschenrechtsarbeit vor, die vom AK 5% bereits seit mehreren Jahren unterstützt werden. Und dann kamen die Betroffenen und Aktiven eindrücklich zu Wort.
|
Der AK 5% und die NETZ-Menschenrechtsarbeit |
|
|
|
Fair Zülpich: 20 Jahre Einsatz für Gerechtigkeit
|
Zum Jubiläum lädt der Verein am 25. Juni zur großen Party gemeinsam mit NETZ
|
FairZülpich feiert |
|
|
|
Eine-Welt-Laden Schwalbach feiert 30-jähriges Bestehen
|
Gefeiert wird am 9. Juli mit einem ökumenischen Gottesdienst und anschließendem bunten Programm mit Infos von NETZ.
|
Mehr zur Veranstaltung |
|
|
|
Mit 65 € kann ein Kind ...
|
die Schule besuchen. Ein ganzes Jahr lang.
|
Jetzt spenden |
|
|
|