Auf welche Weisen kann ich NETZ unterstützen?
Wie können Unternehmen NETZ unterstützen?
Wie kann ich Mitglied bei NETZ werden?
Wie viel Prozent meiner Spende fließt direkt in die Projektarbeit in Bangladesch?
Wie kann ich NETZ zu Weihnachten unterstützen?
Wie lautet das Spendenkonto von NETZ?
Wie kann ich auch ohne deutsches Konto an NETZ spenden?
Welche Vorteile hat eine „Spende nach Wunsch“?
Was macht Dauerspenden sinnvoll?
Wie kann ich meine Dauerspende kündigen?
Nimmt NETZ auch Sachspenden an?
Nimmt NETZ Geldauflagen/Bußgelder an?
Wie finanziert sich NETZ?
Ist NETZ mit dem DZI-Spendensiegel ausgezeichnet?
Warum macht NETZ Werbung?
Wer kontrolliert die Finanzen von NETZ?
Wie verhindert NETZ Korruption in den Projekten?
Nimmt NETZ Spenden von Parteien oder Politikern an?
Wann lehnt NETZ Unternehmensspenden ab?
Sind meine persönlichen Daten bei Ihnen sicher?
Wie verwendet NETZ meine Adresse?
Warum benötigen Sie stets meine aktuelle Adresse?
Wie kann ich meine persönlichen Daten ändern?
Weshalb bekomme ich Post von meiner Bank?
Warum verschickt NETZ Spendenaufrufe per Post?
Wir freuen uns sehr, dass Sie sich für eine Mitgliedschaft bei NETZ interessieren. Als NETZ-Mitglied erhalten Sie vier Ausgaben der NETZ-Zeitschrift, fünfmal im Jahr Informationen aus unseren Projekten, den Jahresbericht sowie die Einladung zu Mitgliederversammlung, die jährlich im Bundesland Hessen stattfindet. Über die Höhe Ihres Mitgliedsbeitrags entscheiden Sie selbst, er beginnt bei 60 € (ermäßigt 30 €). › Hier können Sie NETZ-Mitglied werden
NETZ macht im Rahmen einer freiwilligen Selbstverpflichtung seine Finanzen zu 100% transparent. Dies betrifft alle Einnahmen und Ausgaben in Deutschland und Bangladesch. Als seriöse Hilfsorganisation berechnet NETZ seine jährlichen Ausgaben für direkte Veränderungen in Bangladesch, für Völkerverständigung und für die notwendige Verwaltung entsprechend der Richtlinien des Deutschen Zentralinstituts für Soziale Fragen (DZI). Alle Informationen hierzu finden Sie in unserem aktuellen Jahresbericht. › Zum Jahresbericht
Bitte nutzen Sie für Ihre Spende unser offizielles Spendenkonto:
NETZ e.V. Bangladesch
IBAN: DE82 513 900 0000 0000 6262
BIC: VB MH DE 5
Selbstverständlich freuen wir uns über jede noch so kleine Spende. Bitte bedenken Sie jedoch, dass dem positiven Aspekt vieler kleiner Spenden ein vergleichsweise hoher Verwaltungsaufwand gegenübersteht. Daher freuen wir uns, wenn Sie als Spendenbetrag mindestens 10 Euro wählen. Vielen Dank!
Auch von ausländischen Konten können Sie problemlos spenden. Ganz gleich, ob per Überweisung, Bankeinzug oder Paypal.
NETZ e.V. Bangladesch
IBAN: DE82 513 900 0000 0000 6262
BIC: VB MH DE 5
Wichtig: Bitte beachten Sie, dass nur innerhalb der EU Überweisungen und Lastschriften für Sie und uns gebührenfrei sind.
Vielen Dank!
„Spenden nach Wunsch“ sind zweckungebundene Spenden. Ihr Geld setzen wir flexibel dort ein, wo der aktuelle Bedarf am drängendsten ist.
Dauerspender legen anfangs einen fixen Betrag fest, der dann z.B. monatlich oder jährlich von uns eingezogen wird. Die Regelmäßigkeit hilft uns, unsere Verwaltungskosten zu reduzieren und nachhaltiger zu planen. > Mehr erfahren
Sie möchten Dauerspender werden? Ihre Spende können Sie online direkt auf unserer Internetseite einrichten. › Zur Online-Spende
Selbstverständlich können Sie Ihre Dauerspende zu jeder Zeit angleichen oder beenden. Hierfür genügt ein kurze Nachricht via Email oder Brief oder ein einfacher Anruf:
NETZ Bangladesch e.V.
Tatjana Filinski
Moritz-Hensoldt-Straße 20
35576 Wetzlar
Email: filinski[AT]bangladesch.org
Telefon: 0(049) 6441 - 974 63-0
Wir nehmen aus Überzeugung keine Sachspenden an.
Seit unserer Gründung vor 25 Jahren ist es das Ziel von NETZ, unsere Projekte immer bestmöglich angepasst an die lokalen Verhältnisse zum Erfolg zu führen. Anders als Sachspenden, helfen Geldspenden uns, flexibel auf die lokalen Bedürfnisse zu reagieren und Hilfe zur Selbsthilfe tatsächlich möglich zu machen.
Darüber hinaus verursachen Sach- und Materialspenden hohe Kosten für die Sammlung, die Sortierung und den Transport nach Bangladesch. Da sie keine Ressourcen wie Transport-, Personal- und Lagerkapazitäten beanspruchen, sind Geldspenden daher der beste Weg zu helfen.
NETZ ist berechtigt Geldauflagen, bzw. Bußgelder von Gerichten oder Staatsanwaltschaften anzunehmen. Auf diese Weise unterstützen Sie unsere Projekte in Bangladesch und leisten damit einen wertvollen Beitrag.
Ihre Zuweisungen werden über den gesamten Prozess hinweg professionell verwaltet: Meldungen über Zahlungen und Zahlungsverzüge gehen zu jeder Zeit unmittelbar an zuweisende Staatsanwaltschaften und Gerichte. Selbstverständlich sind wir den zuweisenden Stellen in allen Fällen jährlich rechenschaftspflichtig.
NETZ finanziert sich weitgehend aus privaten Spenden. Als aktives Mitglied im Verband Entwicklungspolitik deutscher Nichtregierungsorganisationen (VENRO) richtet sich NETZ nach dem VENRO-Kodex zur „Entwicklungsbezogenen Öffentlichkeitsarbeit“.
In vier Spendenbriefen pro Jahr informieren wir interessierte Personen direkt und bitten um Unterstützung. Auf unserer Internetseite, in der NETZ-Zeitschrift, per Newsletter und in unserm Jahresbericht legen wir Rechenschaft ab über die Ziele, Strategien und Ergebnisse unserer Arbeit. Über Presse-Informationen geben wir in der Öffentlichkeit Auskunft über unsere Tätigkeit. Für unseren Dialog fallen Personal-, Druck-, Porto- und Fahrtkosten an. Wir arbeiten nicht mit externen Fundraisern auf Provisionsbasis zusammen, die in Einkaufsstraßen Spenden-Gelder einwerben. NETZ kauft keine Adressen für Spendenwerbung. Kostspielige Werbekampagnen führt NETZ nicht durch. Weitere Informationen zu den Einnahmen und Ausgaben von NETZ können Sie in unserem aktuellen Jahresbericht nachlesen. > Mehr erfahren
Ja, NETZ ist seit 2002 Träger des DZI-Spendensiegels. Das DZI-Spendensiegel muss jedes Jahr neu beantragt werden und NETZ hat es seit 2002 jedes Jahr wieder erhalten. Die Auszeichnung bescheinigt einen verantwortungsvollen Umgang mit Spendengeldern und größtmögliche Transparenz. Genauere Informationen finden Sie auf der Internetseite des DZI oder nachfolgend. > Mehr erfahren
NETZ finanziert sich weitgehend aus privaten Spenden. Deshalb wäre es geradezu unverantwortlich, nicht zu werben. Wollen wir unsere Partner in Bangladesch verlässlich und professionell unterstützen, müssen wir dafür sorgen, dass genügend Geld in die Projekte fließt. Als aktives Mitglied im Verband Entwicklungspolitik deutscher Nichtregierungsorganisationen (VENRO) richtet sich NETZ nach dem VENRO-Kodex zur „Entwicklungsbezogenen Öffentlichkeitsarbeit“. NETZ berichtet wahrheitsgemäß und transparent über die Arbeit vor Ort.
An erster Stelle der Berichtserstattung stehen für uns die persönliche Information und der Erfahrungsaustausch: in Gesprächen, bei Veranstaltungen, durch Berichte aus Bangladesch.
In vier Spendenbriefen pro Jahr informieren wir interessierte Personen direkt und bitten um Unterstützung. Auf unserer Internetseite, in der NETZ-Zeitschrift, per Newsletter und in unserm Jahresbericht legen wir Rechenschaft ab über die Ziele, Strategien und Ergebnisse unserer Arbeit. Über Presse-Informationen geben wir in der Öffentlichkeit Auskunft über unsere Tätigkeit. Für unseren Dialog fallen Personal-, Druck-, Porto- und Fahrtkosten an. Wir arbeiten nicht mit externen Fundraisern auf Provisionsbasis zusammen, die in Einkaufsstraßen Spenden-Gelder einwerben. NETZ kauft keine Adressen für Spendenwerbung. Kostspielige Werbekampagnen führt NETZ nicht durch. Weitere Informationen zu den Einnahmen und Ausgaben von NETZ können Sie in unserem aktuellen Jahresbericht nachlesen. > Mehr erfahren
Unser Jahresabschluss wird jährlich von unabhängigen Wirtschaftsprüfern kontrolliert. Den Jahresabschluss mit Bestätigungsvermerk veröffentlichen wir zusammen mit dem Lagebericht im Finanzteil unseres Jahresberichts. > Zum Jahresbericht
Geprüft werden wir darüber hinaus von Finanzamts- und Sozialversicherungsseite sowie vom Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI), deren Spendensiegel wir tragen. > Mehr erfahren
Es gehört seit unserer Gründung vor 25 Jahren zum Selbstverständnis von NETZ, keinerlei Bestechungsgelder an Behörden, Polizei oder andere Institutionen zu zahlen. Zahlungen in Bangladesch umfassen daher ausschließlich offizielle Gebühren, wie sie bspw. für die staatliche Registrierung internationaler Organisation anfallen.
Korruption ist stark mit der Lebenswirklichkeit der Menschen in Bangladesch verbunden. Im Interview mit unserem langjährigen bengalischen Büroleiter Habibur Rahman Chowdhury erfahren Sie, wie Entwicklungsprojekte von der Korruption in Bangladesch betroffen sind und wie NETZ konsequent Korruption und Vetternwirtschaft unterbindet. > Zum Interview
Parteispenden oder Spenden von Abgeordneten, die direkten Einfluss auf die Politik haben, können als politische Einflussnahme gewertet werden. Da die Unabhängigkeit unseres Handels unangetastet bleiben soll, lehnen wir diese Spenden immer ab. Hiervon ausgenommen sind Politiker/innen, die als Privatpersonen spenden. Als Privatpersonen gelten sie nur, solange sie ihre Spende in keiner Weise öffentlich machen.
Wir nehmen unsere Verantwortung für die Gesellschaft sehr ernst. Daher freuen wir uns zwar jederzeit über Spenden von Unternehmensseite. Diese Unternehmensspenden müssen allerdings mit unseren Ethik-Richtlinien und humanitären Grundwerten übereinstimmen.
Aus diesen Gründen nimmt NETZ aus folgenden Branchen keine Spenden an: Rüstung (Waffen, Munition etc.), Kernenergie, Gentechnik in der Landwirtschaft, Alkohol-und Tabakindustrie, Erotik- und Glücksspielindustrie.
Ebenso nimmt NETZ keine Spenden von Unternehmen an, die Angestellte in ausbeuterischen Arbeitsverhältnissen beschäftigen. Hierzu zählen wir Unternehmen die sich nicht an die Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation der UN (ILO) halten. Dies gilt auch, wenn in deren Zulieferbetrieben bedeutende Verletzungen der Normen und Richtlinien der ILO festgestellt wurden, jedoch nicht aktiv dagegen vorgegangen wird. Ein Unternehmen, das in der Produktions- und Lieferkette Verletzungen der Normen feststellt und dagegen vorgeht, kann nach Prüfung ethisch vertretbar sein. Dies betrifft die gesamte Produktions- und Lieferkette, ausgenommen die End-Dienstleister wie Einzelhändler oder Handwerker, die keinen Einfluss auf die Produktions- und Arbeitsbedingungen haben.
Jede Unternehmensspende ab einem Betrag von 10.000 Euro wird auf ihre Herkunft und Übereinstimmung mit den Prinzipien in einem angemessenen internen Prozess nach genau definierten Kriterien überprüft.
Wir setzen technische und auch organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten gegen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von NETZ sind selbstverständlich auf die besonderen Verschwiegenheitspflichten nach § 5 Bundesdatenschutzgesetz verpflichtet worden. Alle personenbezogenen Daten werden ausschließlich innerhalb der Geschäftsstelle und nicht auf externen Servern verarbeitet. Unser E-Mail-Verkehr wird über einen Server in Deutschland abgewickelt. Personenbezogene Daten werden nicht an Server außerhalb Deutschlands gesendet.
Ihre Adresse benötigen wir in erster Linie zur Zusendung Ihrer Spendenquittung. Davon unabhängig versenden wir in unterschiedlichen Abständen Informationen zu aktuellen Projekten und dem spezifischen Bedarf, der sich aus diesen ergibt. Ihre Adresse ist sicher abgelegt und wird nie an Dritte weitergegeben.
Nur wenn wir Ihre Adresse vollständig kennen, können wir Ihnen Ihre Spendenquittung zusenden. Bitte teilen Sie uns Ihre Adresse per Email an filinski[AT]bangladesch.org oder telefonisch unter 06441 - 974 63-0 mit, wenn Sie das erste Mal an NETZ spenden oder umgezogen sind. Die digitalen Systeme der Banken übermitteln Adressangaben häufig unvollständig, auch wenn Sie diese auf Ihrem Überweisungsträger vollständig angegeben haben.
Ihre neuen Adressdaten können Sie uns via Email an filinski[AT]bangladesch.org oder telefonisch unter 06441 - 974 63-0 mitteilen.
NETZ fühlt sich allen Spenderinnen und Spendern gegenüber zur Rechenschaft verpflichtet. Wenn wir keine vollständige Adresse von Ihnen haben, stellen wir eine Adressanfrage an die Bank, von der die Spende gesendet wurde. Erst daraufhin können wir Ihnen Ihre Spendenquittung zusenden.
Erfahrungsgemäß erfreuen sich unsere Spenderinnen und Spender an Informationen zu aktuellen Projekten und dem spezifischen Bedarf. Postalisch können wir Sie gezielt informieren und auf neue Entwicklungen aufmerksam machen. Bitte teilen Sie uns mit, wenn Sie keine Spendenbriefe erhalten möchten. Gerne können Sie alternativ zum Brief auch unseren Newsletter abonnieren.
Dialog mit Spenderinnen und Spendern
schwarze-fiedler@ bangladesch.org
Tel.: 0 64 41 - 9 74 63-10