Die Missachtung und Verletzung elementarer menschlicher Rechte in Bangladesch wird oft durch gesellschaftliche Machtstrukturen ermöglicht – Gewalt und Diskriminierung sind die Folgen. Indigene Gruppen werden von ihrem Land vertrieben. Witwen erhalten ihre Rente nicht. Kinder werden verheiratet. Laut WHO sind 57% der Frauen direkter Gewalt ausgesetzt. Das Wirtschaftswachstum Bangladeschs bietet dem Land Chancen – und bringt neue Menschenrechtsverletzungen: Konflikte um Land und andere Ressourcen eskalieren. Verdeckte wie offene Gewalt führt zu neuem Leid. Die Auswirkungen des Klimawandels verstärken diese Entwicklung.
Das Menschenrechtsprogramm von NETZ konzentriert sich auf den Norden Bangladeschs: fünf Menschenrechtsorganisationen mobilisieren Aktive, sich für die Menschenrechte einzusetzen – wir stellen uns an ihre Seite. Gemeinsam stärken wir Ehrenamtliche und Hauptamtliche vom Dorf bis in die Hauptstadt: mit Schulungen, Analysen, politischem Dialog und Ideen zur gewaltfreien Transformation von Konflikten*.
8.400 Menschen setzen sich dadurch aktiv gegen Gewalt, Kinder-Ehen und Landraub ein. Im Einzugsgebiet von 2 Millionen Menschen stärken sie die elementaren Rechte. Organisiert in Gruppen erreichen sie, dass Menschen aus sozial benachteiligten Gruppen die staatlichen Sozialleistungen erhalten, die ihnen zustehen. Sie unterbinden Korruption und Willkür. Sie machen Politik und Verwaltung rechenschaftspflichtig. Sie verhindern Gewalt gegen Frauen und Frühverheiratung. Gemeinsam mit Aktivistinnen und Aktivisten in Bangladesch engagieren wir uns für die demokratische Mitsprache aller Menschen und vertreten die Interessen diskriminierter Gruppen gegenüber der Politik. An 32 weiterführenden Schulen werden 4.800 Schülerinnen und Schüler in theaterpädagogischen Methoden geschult, um gegen Gewalt gegen Frauen und für Geschlechtergerechtigkeit einzutreten.
Die Menschenrechtsgruppen gehen mit positivem Beispiel voran. Gemeinsam planen sie ihr Engagement. Gezielt fördern sie die Inklusion von Frauen, Minderheiten und Jugendlichen. Sie dokumentieren ihre Erfahrungen und machen erfolgreiche Ansätze landesweit sichtbar.
Unterstützen Sie den Einsatz für Menschenrechte und die Überwindung von Gewalt. Ihre Spende trägt dazu bei, dass Schulungen, öffentliche Aktionen und die gewaltfreie Transformation von Konflikten durchgeführt werden können. Mit 58 Euro fördern Sie den Einsatz einer Menschenrechtsaktivistin für zwölf Monate. 1.450 Euro ermöglichen für ein ganzes Jahr die Arbeit einer Menschenrechtsgruppe auf Bezirksebene.
Leonard Barlag
barlag@ bangladesch.org
Spender-Dialog
Telefon 064 41/9 74 63 0
Die Übertragung Ihrer persönlichen Daten geschieht mit Hilfe einer sicheren Verbindung. Ihre Daten werden verschlüsselt (SSL - Secure Sockets Layer Protokoll) und können erst auf dem Server von NETZ wieder gelesen werden.
Das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen DZI hat NETZ das Spenden-Siegel „Geprüft + Empfohlen“ verliehen. Es steht für einen sorgsamen Umgang mit uns anvertrauten Spenden.
Spendenkonto-IBAN:
DE82 513 900 0000 0000 6262
BIC: VB MH DE 5F
NETZ e.V. Bangladesch
bei der Volksbank Mittelhessen.
Bitte geben Sie Ihre vollständige Adresse an - für Ihre Spendenquittung.