Wir können die weltweite Armut bis 2015 halbieren: Beim Gipfeltreffen der Vereinten Nationen im Jahr 2000 haben sich alle Staats- und Regierungschefs dazu verpflichtet. Auf der Basis ihrer Millenniums-Erklärung wurden 8 konkrete Ziele abgeleitet:
Ziel 1: Überwindung von extremer Armut und Hunger
Der Anteil der Menschen, die weniger als einen US-Dollar am Tag zur Verfügung haben und Hunger leiden, wird bis zum Jahr 2015 halbiert.
Ziel 2: Grundbildung für alle
Bis zum Jahr 2015 werden alle Jungen und Mädchen bis zum 14. Lebensjahr eine Grundbildung erhalten.
Ziel 3: Förderung der Gleichstellung der Geschlechter und Stärkung der Rolle der Frauen
Im Jahr 2015 werden gleich viele Mädchen die Schule besuchen wie Jungen; Frauen nehmen stärker an politischen Entscheidungsprozessen teil.
Ziel 4: Eindämmung der Kindersterblichkeit
Die Anzahl der Kinder, die vor ihrem fünften Geburtstag sterben, wird bis 2015 um zwei Drittel gemindert.
Ziel 5: Verbesserung der Gesundheitsversorgung von Müttern
Bis 2015 wird die Müttersterblichkeit um 75% reduziert.
Ziel 6: Eindämmung von HIV/Aids, Malaria und anderer schwerer Krankheiten
Bis 2015 wird die Ausbreitung von HIV/Aids, Malaria und anderen schweren Krankheiten zum Stillstand gebracht und eine Trendwende bewirkt.
Ziel 7: Verbesserung des Umweltschutzes
Bis 2015 müssen die Grundsätze der nachhaltigen Entwicklung in der Politik und den Programmen der einzelnen Staaten verankert und die Vernichtung von Umweltressourcen eingedämmt werden; bis 2015 wird der Anteil der Menschen ohne dauerhaft gesicherten Zugang zu hygienisch einwandfreiem Trinkwasser halbiert.
Ziel 8: Aufbau einer weltweiten Entwicklungs-Partnerschaft
Weiterentwicklung eines offenen, regelgestützten, berechenbaren und nicht diskriminierenden Handels- und Finanzsystems; Berücksichtigung der besonderen Bedürfnisse der am wenigsten entwickelten Länder.
Die 8 Millenniumsziele wurden in 18 Unterzielen und 48 Indikatoren konkretisiert.
Download: Ziele und Indikatoren (pdf, 72 KB)
Dialog mit Spenderinnen und Spendern
schwarze-fiedler@ bangladesch.org
Tel.: 0 64 41 - 9 74 63-10
540 Euro machen einen Menschenrechtsrat mit 10 Mitgliedern ein ganzes Jahr lang stark.